viele Menschen fragen mich wie teuer der Anbau im Innenbereich ist und ob sich dieser überhaupt auszahlt! Ich kann nur mit einem klaren JA antworten.
Warum das so ist und wie hoch deine Investitionskosten sind, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
Für deinen eigenen Anbau Zuhause, wirst du spezielles Equipment brauchen, um einen richtigen Anbau starten zu können.
Mit guter Ausrüstung stellst du sicher, dass du auch hochwertige Blüten produzierst. Du investierst täglich Zeit in die Pflanzenpflege und möchtest dafür am Ende natürlich belohnt werden. 🙂
Das ist verständlich, deshalb gib lieber ein wenig mehr aus, anstatt deinen Anbau und damit deine Erträge zu limitieren.
Welche Ausrüstung du benötigst hängt von der Raumgröße ab die die Nutzen möchtest.
Je größer dein Anbauraum ist, desto stärkere und teurere Geräte musst du kaufen. Für eine Anbaufläche von 1m² benötigst du folgende Ausrüstung:
Ein Anbau Zelt lässt sich super schnell Aufbauen.
Es ist Lichtdicht und Wasserdicht und somit eine gute Wahl
für Räume die du noch anderweitig nutzen möchtest.
Erhältlich in verschiedenen Größen. Investitionskosten für 1m² Zelt sind 100€
Du brauchst kein Zelt wenn du im Raum selbst anbauen willst, wie zb. einer kleinen Abstellkammer oder im Keller.
Die Topfgröße hängt wiederum von deiner Anbaufläche ab.
Bei 1m² empfehle ich 4 oder 5 Pflanzen in 10L oder 9 Pflanzen in 6L Töpfen zu verwenden. Investitionskosten sind ca. 10-15€
Für einen Durchlauf kannst du ca. mit 30-50€ rechnen. Der Preis hängt stark davon ab, ob du Bio-Dünger oder mineralische Dünger und wie viele Zusatzdünger du kaufst. Beim CBD Anbau reicht ein NPK- Grunddünger aus.
Dieser sorgt für natürlichen Wind im Anbauraum. Der Wind macht
den Haupt- und die Seitentriebe stabiler und sorgt dafür, dass sie durch die schweren Blüten nicht einknicken. Investitionskosten sind ca. 20- 30€.
Dieser saugt die warme Luft aus deinem Anbauraum raus. Verwende diesen auf jedenfall in Kombination mit einem Aktivkohlefilter. Dieser filtert den Cannabis Geruch raus.
Im besten Fall saugst du die Abluft durchs Fenster oder in einem anderen Raum raus, damit frische, kühle mit CO2 angereicherte Luft passiv angesaugt wird. Kosten für Rohrventilatoren liegen bei ca. 80€
Wie bereits oben erwähnt filtert dieser die Gerüche aus der Abluft
raus. Du musst ihn nach einem Jahr gegen einen neuen tauschen,
da er Gerüche nicht mehr so stark raus filtert. Investitionskosten liegen bei ca. 120€
Wird als Abluftschlauch des Abluftsystems, bestehend aus AKF und Abluftventilator verwendet.
10m Schlauch kosten ca. 20€
Bei einem 1m² Anbaufläche, empfehle ich eine 400W Lampe zu verwenden.
Die Leistung der Lampe hat direkte Auswirkung auf deinen Ertrag.
Bei 400W erreichen Anfänger 200g und erfahrene Gärtner 400g
getrocknete Blüten pro m². Du siehst also was möglich ist 🙂
Wechsele sie auch nach einem Jahr, da sie nur noch 75% Lichtleistung abgibt und damit auch deine Erträge schmälert. Eine 400W Lampe kostet ca. 30€
Wird benötigt um deine Lampe in Betrieb nehmen zu können.
400W VSG kosten ca. 80€
Verbessern die Ausleuchtung der Anbaufläche und steigern damit die Erträge. Günstige Reflektoren gibt es bereits ab 20€, HighEnd Modelle kosten ca. 110€
Steuert automatisch wie viele Stunden deine Lampe an/aus ist. In der
Wachstumsphase werden 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit benötigt. In der Blütephase 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit.
Zeitschaltuhren kosten ca. 20€.
Damit lässt sich die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Anbauraum überwachen. Positioniere die Messdiode über den Pflanzenspitzen.
Während der Lichtphase sollte die Temperatur max. auf 28°C ansteigen und während der Dunkelperiode 20°C nicht unterschreiten.
Optimal ist ein Temperaturbereich von 22-27°C.
Der Preis liegt bei ca. 15€.
Am meisten Strom verbrauchen deine Lampen, hinzu kommen noch der Rohrventilator und der Umluftventilator.
Im Schnitt kannst du mit 40-50€ pro Monat rechnen.
Dazu zählen Dinge wie eine Ernteschere, Gießkanne, Aufhängung für Reflektoren, Schlauchschellen um die Schläuche zu befestigen, Panzerklebeband und Kabel. Kosten liegen bei ca. 50€
Kosten ca. 8€ pro Stück
Sollte es in der Dunkelperiode zu kalt werden, dann empfiehlt sich der Einsatz einer Heizmatte mit Steuereinheit.
Kosten liegen bei ca. 150€
Damit kannst du die Temperatur durch die Drehzahlregulierung deines Abluftventilators automatisch anpassen. Sehr zu empfehlen, falls du in der Dunkelperiode zu viel kalte Luft ansaugst, dann dreht sich automatisch die Drehzahl des Ventilators runter oder sogar ab.
Preise für diese Geräte liegen zwischen 100-150€.
Gesamt Investitionskosten liegen bei einer Anbaufläche von 1m² bei ca. 600-700€.
Das ist eine hohe Summe und kann für viele nicht leistbar sein.
Keine Sorge! Es gibt auch kleinere Systeme mit denen du starten kannst
Die Investitionskosten fallen wesentlich geringer aus, da du ein kleineres Zelt mit weniger Watt Lichtleistung benötigst. Auch die Abluft und der AKF sind kleiner dimensioniert.
Investitionskosten liegen bei ca. 350 – 450€.
Bedenke, dass du die meisten Dinge wiederverwenden kannst, dazu gehören Töpfe, Zelt, Ventilaoren, etc. Abgesehen vom Strom, Erde, Dünger und Stecklingen hast du keine laufenden Kosten. AKF und Lampen sollten jährlich gewechselt werden.
Die Preise von deinem Equipment variieren natürlich auch stark und hängen davon ab wo du sie kaufst.
Ich hab mal 10L Hypro Terra Dünger für 96€ gesehn. In einem anderen Shop sah ich 20L Hypro Terra Dünger für 98€. Gute recherche zahlt sich aus 🙂
Recherchier dich also gut durchs Internet und kauf dir deine Ausrüstung dort wo sie am günstigsten ist. Bestimmte Shops bieten dir auch Komplettsets an die du günstig kaufen kannst.
Sicherheit ist sehr wichtig beim Anbau, deshalb spare nicht am falschen Ende. Gerade bei der Elektronik empfehle ich dir nicht zu sparen!
Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt es sich immer selbst anzubauen anstatt die Blüten in Shops zu kaufen.
Wie oben bereits erwähnt kannst du mit einer 400W Lampe als Anfänger 200g getrocknete Blüten anbauen, im besten Fall sogar 400g.
Dies ist nur eine grobe Schätzung, da der Ertrag von so viele Faktoren abhängt, sowie auch deinem Talent als Gärtner und der verwendeten Genetik.
Bei Investitionskosten von 700€ + 80€ Stromkosten und einem Ertrag von 200g kosten dich deine CBD Blüten 3,9€ pro Gramm beim ersten Anbau.
Das geniale dabei ist, dass du ab dem zweiten Anbau massiv den Preis deiner Blüten nach unten drückst. Bei laufenden Kosten von 80€ für Strom, 50€ für Dünger, 13€ für Erde, 40€ für Stecklinge fällt der Preis bei 200g geernteten Blüten auf unter 1€ pro Gramm CBD Blüten. Genial!
Beim dritten Anbau hast du schon einiges an Erfahrung gesammelt und dein Ertrag erhöht sich auf beispielsweise 300g getrocknete Blüten. Du kommst dabei auf einen Gramm Preis von 0,61€.
Du siehst wie schnell es sich bezahlbar machen kann einen Eigenanbau zu starten. Vor allem ist es eine sehr günstige Bezugsquelle falls du auf CBD angewiesen bist um dein Leben wieder lebenswerter zu machen. Das coole daran ist, das der Eigenanbau für dich in Österreich und der Schweiz völlig legal ist.
Eigenanbau ist ab dem zweiten Anbau sehr günstig
Der Anbau deiner eigenen Blüten ist eine sehr außergewöhnliche Erfahrung und du lernst dabei sehr viel im Bezug auf Pflanzen. Du weißt woher die Blüten stammen und kontrollierst selbst die Qualität.
Achte beim Eigenanbau darauf, dass du den gesetzlichen THC Grenzwert deines Landes nicht überschreitest. Dieser Liegt in Österreich bei 0,3%, in der Schweiz bei 1% und EU-weit bei 0,2% THC.
Mein GRATIS Ratgeber gibt dir einen Einblick in den CBD Anbau.
Ich zeige dir 3 Tipps wie du den THC-Wert unterhalb des Grenzwertes hältst.
Liebe Grüße
Patrick 🙂
Diese Website verwendet Cookies um dein Erlebnis zu verbessern! Bist du damit einverstanden? Annehmen